Genügt das Brutto-Einkommen für eine anständige Rente? Mit der Rentenformel kannst du die Summe für unterschiedliche Einkommen selbst ausrechnen.
Im Sommer 2024 ist ein Rentenanstieg angemeldet. Aber wie viel davon auf deinem persönlichen Konto ankommt, ist nicht leicht zu erkennen, weil bei der Netto–Rente mehrere Faktoren zu beachten sind. Wie hoch deine Rente sein wird, kannst du mit einer schlichten Formel ausrechnen.
So rechnest du aus, was du bei deinem Einkommen als Rente empfängst – die Rentenformel
Wie hoch die Zahlung bei deinem gegebenen Einkommen im Lebensabend sein wird, kann die Rentenformel ermitteln. Bei ihr werden verschiedene veränderliche Größen mit konstanten Faktoren malgenommen.
Dazu gehört das Bruttoeinkommen pro Jahr im Verhältnis zum mittleren Einkommen in Deutschland, der gegenwärtige Rentenwert, der Zugangsfaktor, die Anzahl der Arbeitsjahre und der Rentenfaktor. Das ergibt diese Berechnung:.
Die Rentenformel
Entgeltpunkte x Zugangsfaktor x Rentenartfaktor x Aktueller Rentenwert = Höhe der monatlichen Rente
Was repräsentieren die verschiedenen Faktoren und veränderliche Größen? Gemäß der Deutschen Rentenversicherung (DRV) werden kraft des Zugangsfaktors Ab– und Zuschläge beachtet, etwa bei einem verfrühten Rentenbeginn.
Der Zugangsfaktor ist ohne Ab- oder Zuschläge 1,0. Der Rentenartfaktor ist rechtlich verbindlich und unterscheidet sich gemäß Rentenart. Renten infolge voller Erwerbsminderung oder Altersrenten besitzen den Rentenartfaktor 1,0..
Bei einem Einkommen von 3.500 Euro brutto im Monat bleibt das in der Rente übrig
Entgeltpunkte werden jährlich neu errechnet, während dein persönliches Einkommen mit dem mittleren Einkommen sämtlicher Versicherungsnehmer verglichen wird. Gemäß DRV steht 2024 das mittlere Einkommen in Deutschland bei 45.358 Euro.
Wenn du im Jahr brutto ebenso viel beziehst, kriegst du für deine Rente einen Entgeltpunkt. In 45 Jahren hast du dann 45 Entgeltpunkte zusammengetragen. Die Entgeltpunkte bemessen sich kraft des Bruttoeinkommene im Jahr, dividiert durch das jährliche mittlere Einkommen.
Jedes Jahr wird der gegenwärtige Rentenwert der wirtschaftlichen Situation angeglichen. Der Deutschen Rentenversicherung entsprechend ist dieser, für Ost- und Westdeutschland Stand Februar 2024, bei 37,60 Euro.
Beruhend auf dem mittleren Einkommen in Deutschland von 2024 (45.358 Euro) und dem Wert 1,0 für den Renten- und Zugangsfaktor sowie dem gegenwärtigen Rentenwert von 37,60 Euro, resultieren daraus diese Werte:
(Bild: hna.de/17.02.2024)
Voraussetzung der Berechnung: Das mittlere Einkommen und das Bruttoeinkommen hat sich während der totalen Zeitspanne nicht verändern.
Die Stufe der Standardrenten im Vergleich
Gemäß allianz.de zeigt die Stufe der Rente, wie sich die Relation zwischen dem mittleren Einkommen und der Standardrente bei einer Arbeitsdauer von 45 Jahren ausdrückt. Diese sei in Deutschland ab 2000 spürbar gefallen:
„Die Stufe ist in den letzten Jahren enorm gefallen. Während sie 2000 bei 52,9 Prozent stand, lag sie 2010 bei 51,6 Prozent. Ab 2014 hat sie sich bei rund 48 Prozent normalisiert.“:
Das zeige nicht, dass mit fallender Rentenstufe auch die erstattete Rente kleiner wird. Gemäß den Spezialisten des Versicherungskonzerns werde sich die Bruttorente weiterhin steigern: „ Durch Rentensteigerungen werden Renten auch in absehbarer Zeit klettern, aber nicht so intensiv wie die Einkommen.“